Veröffentlichungen, Presseberichte und Ähnliches
Hier erfolgt in Auszügen eine Liste von Mitteilungen und Veröffentlichungen, die ich vorgenommen habe oder an denen ich beteiligt war.
Der Evangelische Arbeitskreis (EAK) der CDU Sachsen Anhalt hat zu Pfingsten 2021 und zur bevorstehenden Landtagswahl einen Rundbrief herausgegeben. Er enthält folgende Beiträge:
- Pfingsten - Geburtstag der Kirche und Fest des Frühlings, Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin a.D. des Freistaates Thüringen, stellv. Bundesvorsitzende des EAK
- Aufgaben die vor uns liegen, ein Beitrag zur Landtagswahl von Anne-Marie Keding, Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Mitglied im EAK-Landesvorstand
- Sozialpolitik aus christlicher Verantwortung, Tobias Krull MdL, sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
- Freie Schulen – Evangelische Schulen: aus Sachsen-Anhalt nicht mehr wegzudenken! Stephen Gerhard Stehli, Landesvorstandsmitglied des EAK Sachsen-Anhalt, Kuratoriumsmitglied der EJS und Stiftungsratsmitglied der ESM
- Kirche, Kunst und Kultur sind systemrelevant, Andreas Schumann MdL, Landesvorstandsmitglied des EAK Sachsen-Anhalt, Vorsitzender des EAK Magdeburg
- Die Impfstrategie der Europäischen Union, Sven Schulze MdEP, Vorsitzender der CDU Sachsen-Anhalt
Vom Verschwimmen religiöser Konturen, Dr. Andreas Fincke, Ev. Stadtakademie "Meister Eckhart", Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT), Ev. Hochschulpfarramt Erfurt - „10 Gebote“ für weltanschaulich neutralen Staat, Norbert Schäfer proKOMPAKT 1.04.2021
- Storytelling - was soll das? Jürgen Scharf, Vorsitzender des EAK Sachsen-Anhalt
- Kinderliteraturtipp, Prof. Dr. Michael Ritter
Rundbrief Pfingsten 2021 als PDF-Datei herunterladen
Der Evangelische Arbeitskreis (EAK) der CDU Sachsen Anhalt hat zu Advent und Weihnachten 2020 einen Rundbrief herausgegeben. Er enthält folgende Beiträge:
- Gott wird Mensch – Grund zur Hoffnung auch in schwieriger Zeit, ein Beitrag von Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt
- Gesellschaftliche Herausforderungen für die Innere Sicherheit, ein Beitrag von Holger Stahlknecht MdL, ehemaliger Landesvorsitzender der CDU Sachsen-Anhalt, Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt a.D.
- Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, ein Beitrag von Christoph Wegmann
- Gespräch der Evangelischen Arbeitskreise mit Landesbischof Kramer, ein Beitrag von Jürgen Scharf
- Ökumene in Sachsen-Anhalt, ein Beitrag von Jürgen Dittrich, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Sachsen-Anhalt
- Kulturland Sachsen-Anhalt, nachhaltig und zukunftsfähig - trotz Corona, ein Beitrag von Rainer Robra, Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt
- Veranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung, Alexandra Mehnert Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt
- Ein Kinderliteraturtipp von Prof Dr. Michael Ritter
Rundbrief Dezember 2020 als PDF-Datei herunterladen
Gespräch der Evangelischen Arbeitskreise mit Landesbischof Kramer
Am Mittwoch, dem 23. September 2020 hatte Landesbischof Kramer die Landesvorstände der Evangelischen Arbeitskreise (EAK) der CDU aus Sachsen-Anhalt und Thüringen zum Gespräch in den Spiegelsaal in der Hegelstraße 1 nach Magdeburg eingeladen. Es war das erste Gespräch dieser Art nach seiner Amtseinführung.
Read more: Gespräch der Evangelischen Arbeitskreise mit Landesbischof Kramer
Der Evangelische Arbeitskreis (EAK) der CDU Sachsen Anhalt hat im September 2020 einen Rundbrief herausgegeben. Er enthält folgende Beiträge:
- Meerblick, eine Betrachtung zum Sommerausklang von Pfarrer Jürgen Dittrich
- Hasskriminalität, ein Beitrag von Anne-Marie Keding, Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
- „Hufeisentheorie“ erledigt?, ein Beitrag von Prof. Dr. phil. habil. Jürgen Plöhn
- Das Konstante in schnelllebiger Zeit, Die CDU auf dem Weg zu einem neuen Regierungsprogramm, ein Beitrag von André Schröder, stellv. CDU- Landesvorsitzender, Koordinator für das Regierungsprogramm 2021
- Die Domgemeinde ist ziemlich stolz auf ihn, ein Beitrag von Stephen Gerhard Stehli, Vors. des GKR der Domgemeinde Magdeburg
- Kann die mittlere Globaltemperatur als Kriterium für die Klimaerwärmung gelten?, ein Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Merbach
- Was soll sich beim Bestattungsgesetz ändern?, ein Beitrag von Tobias Krull MdL
- Ein Jugendliteraturtipp von Prof Dr. Michael Ritter
Rundbrief September 2020 als PDF-Datei herunterladen
Der Evangelische Arbeitskreis (EAK) der CDU Sachsen Anhalt hat zu Pfingsten 2020 einen Rundbrief herausgegeben. Er enthält folgende Beiträge:
- Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Propst Dr. Dr.h.c. Johann Schneider, Regionalbischof im Sprengel Halle-Wittenberg
- Das Verhältnis von (evangelischer) Kirche und Staat oder die Zwei-Regimenten-Lehre nach Luther, Anne-Marie Keding, Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
- Besuch in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Blankenburg/Harz, Dr. med. Wolf-Rainer Krause CA a. D.
- Was wirklich wichtig ist, Jürgen Scharf
- Braune Esoterik, Pfr. Dr. Andreas Fincke, Erfurt
- Vom Ende der Hufeisentheorie, Jürgen Scharf
- Unser Verhältnis zu den Kirchen und Religionsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt, Jürgen Scharf
- Kinderliteraturtipp, Prof. Dr. Michael Ritter
Rundbrief Pfingsten 2020 als PDF-Datei herunterladen
„Wie hältst du es mit der Demokratie?“ ist zu Recht heute eine der Gretchenfragen, die sich jeder, der aktiv politisch tätig ist oder der mittelbar über die Wahrnehmung seiner Stimmrechte politisch wirksam ist, stellen muss? Wahlergebnisse, besonders die zu Landtagswahlen in einigen neuen Bundesländern, haben diese Fragestellung noch einmal verschärft. Die CDU in Thüringen hat die Suche nach einer richtigen Antwort auf diese Frage geradezu zerrissen.
Die Mainstream-Antwort der CDU auf obige Frage lautet seit Jahren: “Keine Zusammenarbeit mit Parteien die extremistische Auffassungen vertreten oder Person mit solchen Auffassungen in ihren Reihen dulden oder gar fördern.“ Dabei ist es gleichgültig, ob links -oder rechtsextremistische Positionen vertreten werden. Sie sind gleichermaßen zu verachten und zu bekämpfen. Sie bilden, bildlich gesprochen, nur die zwei Enden eines Hufeisens. Die CDU als die „Partei der Mitte“, muss gleichen Abstand zu ihnen halten. Diese Forderung gilt es, auch im politischen Alltag, um jeden Preis (der Glaubwürdigkeit) umzusetzen.